top of page

Warum Selbstliebe der wahre Schlüssel zu Selbstbewusstsein ist – und nicht umgekehrt

Sol de La Noche, Life Coaching Blog


Switch to english if you like.


Viele Menschen glauben, dass Selbstbewusstsein der Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben ist. Wir streben danach, uns stark, kompetent und sicher zu fühlen – doch was, wenn ich dir sage, dass Selbstbewusstsein ohne Selbstliebe nicht nachhaltig ist? Tatsächlich ist es die Selbstliebe, die wahres Selbstbewusstsein ermöglicht.


Selbstbewusstsein vs. Selbstliebe

Fangen wir mit einem kleinen historischen Exkurs an. Es ist eine schöne Gewohnheit, den Ursprung eines Begriffs zu verstehen, um dessen Bedeutung tiefer zu erfassen.


Selbstbewusstsein

Das Wort Selbstbewusstsein setzt sich im Deutschen aus den Teilen "Selbst" und "Bewusstsein" zusammen. "Selbst" bezieht sich auf die eigene Person, das Ich, während "Bewusstsein" von "bewusst" kommt und auf die Fähigkeit hinweist, sich einer Sache, eines Zustandes oder einer Handlung bewusst zu sein.


Das Konzept des Selbstbewusstsein ist historisch verankert und stammt aus der Philosophie, insbesondere aus der Zeit der Aufklärung. Geprägt wurde dieser Begriff von Kant und Johann Gottlieb von Fichte. Kant bezeichnet Selbstbewusstsein das Wissen, das man von sich selbst als denkendes Subjekt hat. Fichte ging weiter und machte das Selbstbewusstsein zum Kern seines philosophischen Systems, in dem das Ich sich selbst als handelndes und reflektierendes Subjekt erkennt.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist "Selbstbewusstsein" die Fähigkeit eines Menschen, sich seiner eigenen Persönlichkeit und Wertes bewusst zu sein.


Selbstliebe

Das Wort Selbstliebe setzt sich aus den Bestandteilen "Selbst" und "Liebe" zusammen. "Selbst" steht für das eigene Ich oder die eigene Person, während "Liebe" ein tiefes Gefühl der Zuneigung oder des Wohlwollens beschreibt. Der Begriff Selbstliebe bedeutet daher wörtlich die Liebe oder Zuneigung, die man zu sich selbst empfindet.


Auch der Begriff Selbstliebe hat tiefe Wurzeln in der Philosophie und Psychologie. Bereits Aristoteles sprach in seinen Schriften von einer "gesunden Selbstliebe", die notwendig sei, um tugendhaft zu handeln. Jedoch wurde später der Begriff im Christentum eher negativ konnotiert und wurde mit Egoismus und Selbstsucht in Verbindung gesetzt.


Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Selbstliebe im Zuge der Aufklärung und der Entwicklung der Psychologie neu bewertet. Sie wurde zunehmend als ein wichtiges Element des Wohlbefindens und der mentalen Gesundheit anerkannt. In der modernen Psychologie ist Selbstliebe ein zentrales Konzept, das mit Selbstwertgefühl, Achtsamkeit und emotionalem Wohlbefinden verknüpft ist.


Heute wird Selbstliebe als gesunde Selbstakzeptanz verstanden, die es ermöglicht, sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen anzunehmen, ohne dabei narzisstisch zu sein.


Nun was ist eigentlich dann Selbstliebe im Vergleich zu Selbstbewusstsein?

Selbstbewusstsein basiert oft darauf, wie wir uns in der Außenwelt darstellen und wie andere auf uns reagieren. Es ist etwas, das durch Anerkennung und Erfolg genährt wird. Aber Selbstliebe? Sie ist bedingungslos. Selbstliebe bedeutet, sich so zu akzeptieren, wie man ist – unabhängig davon, wie man sich im Moment fühlt oder wie andere einen wahrnehmen. Daher ist Selbstbewusstsein ein Ergebnis von Selbstliebe, wenn du dich selbst liebst, dann ist dein Selbstbewusstsein stabiler, weil dies nicht von äußeren Umstände abhängt.


Echtes Selbstbewusstsein kommt daher von innen. Es entsteht, wenn du dir erlaubst, dich selbst mit all deinen Stärken und Schwächen zu lieben. Es ist die Selbstliebe, die dir die Sicherheit gibt, dass du genug bist, egal was im Außen passiert. Und das ist der Schlüssel zu einem beständigen und authentischen Selbstbewusstsein.


Was sind die Folgen, wenn Selbstbewusstsein ohne Selbstliebe entsteht?

Wenn du versuchst, Selbstbewusstsein aufzubauen, ohne dich wirklich selbst zu lieben, wirst du immer von äußeren Faktoren abhängig sein. Das kann sich in einem ständigen Bedürfnis nach Anerkennung zeigen. Doch wahres Selbstbewusstsein entsteht, wenn du dich unabhängig von deinem Erfolg und den Meinungen anderer akzeptierst. Um nachhaltig Selbstliebe aufzubauen braucht es in erster Line Zeit und Akzeptanz, sich so anzunehmen wie man ist und nicht ständig in den Vergleich zu gehen.


Wenn du deinen Erfolg darauf stützt, dass er von außen kommt oder von anderen bestätigt wird, läufst du Gefahr, dass dein Selbstbewusstsein ins Wanken gerät, sobald diese Anerkennung ausbleibt. Dies kann zu Unsicherheit und einem Gefühl der Unzulänglichkeit führen oder sogar zu emotionaler Erschöpfung, weil du ständig versuchst, die äußere Fassade aufrechtzuerhalten.


Wie man Selbstliebe und Selbstbewusstsein aufbaut


Selbstliebe und Selbstbewusstsein aufzubauen ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Hier gebe ich dir ein paar Inspirationen, wie du beides mehr in dein Leben integrieren kannst. Begegne dir mit Freundlichkeit: Behandle dich so, wie du einen guten Freund behandeln würdest. Verzeihe dir selbst Fehler und erkenne, dass du nicht perfekt sein musst, um wertvoll zu sein.


Selbstakzeptanz üben: Lerne, dich so anzunehmen, wie du bist. Du bist genug, genau so, wie du bist. Perfektion ist nicht das Ziel.


Vergleiche dich weniger mit anderen: Dein Wert ist unabhängig von dem, was andere tun oder erreichen. Jeder Mensch hat seinen eigenen Weg.


Achtsamkeit üben: Nimm dir jeden Tag Zeit, um bewusst in dich hineinzuhorchen. Wie fühlst du dich? Was brauchst du in diesem Moment?


Dankbarkeit und Positivität fördern: Sei dankbar für das, was du bist und hast. Notiere dir regelmäßig Dinge, auf die du stolz bist.


Fazit: Selbstliebe als Grundlage für echtes Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein und Selbstliebe gehen Hand in Hand. Ohne Selbstliebe bleibt Selbstbewusstsein ein fragiles Konstrukt, das von der Meinung anderer abhängig ist. Wenn du jedoch anfängst, dich bedingungslos zu lieben, entsteht ein tiefes, stabiles Selbstbewusstsein, das unabhängig von äußeren Umständen ist. Nur so kannst du authentisch und beständig durchs Leben gehen, mit einem inneren Frieden, der von außen nicht erschüttert werden kann.

Wenn dich das Thema interessiert und du tiefer einsteigen möchtest, kann ich dir meinen Workshop zum Thema Selbstliebe sehr empfehlen.



 
 
 

Comments


bottom of page